Sie sind hier

Installation Scientific Linux 6 Carbon

DruckversionPDF versionEPUB version
Name:

Scientific Linux

Version 6 Carbon
Hompage: https://www.scientificlinux.org/
Erscheinungsdatum 3. März 2011
Supportende 30. November 2020
Releasenotes: http://ftp.scientificlinux.org/linux/scientific/6.5/x86_64/os/sl-release-notes-6.5.html
Verfügbare Software (offiziell) http://ftp.scientificlinux.org/linux/scientific/6/i386/os/repoview/

Verfügbare Software

(Inoffiziell)

http://ftp.uni-bayreuth.de/linux/fedora-epel/6/i386/repoview/
http://elrepo.org/tiki/Packages
http://pkgs.repoforge.org/

Zuerst laden wir das Install-Image von

http://ftp.scientificlinux.org/linux/scientific/6/i386/iso/

oder 64 bit:

http://ftp.scientificlinux.org/linux/scientific/6/x86_64/iso/

Zur Netzwerknstallation kann man das SL-...boot.iso nutzen,

Alternativ kann man auch das Sl-...Install-DVD.iso nutzen.

Wir übertragen es auf DVD oder einem USB-Stick (Anleitung)

Wenn wir das Image booten werden wir mit folgendem Screen begrüßt:

Scientific_Linux01.png

Die oberste Option  dürfte in der Regel richtig ein.

Als erstes werden wir gefragt ob wir das Image überprüfen wollen:

Scientific_Linux02.png

Dieser Vorgang kann bei dem DVD-Image einige Zeit dauern. Ungeduldige können auf eigenes Risiko den Vorgang überspringen.

Nun stellen wir die Sprache ein:

Scientific_Linux03.png

Und die Tastatur:

"Nodeadkeys" bedeutes, dass man keine Akzente leicht eingeben kann.

Scientific_Linux04.png

Für die Netzwerkinstallation wählen wir "URL" aus:

Scientific_Linux05.png

Nun folgt die Netzwerkkonfiguration:

In den meisten Fällen ist "Dynamic IP configuration (DHCP)"  die richtige Option.

Scientific_Linux06.png

Einen kleinen Moment warten.

Scientific_Linux07.png

In den nächsten Dialog geben wir für 32 bit:

http://ftp.scientificlinux.org/linux/scientific/6/i386/os/

bzw für 64 bit:

http://ftp.scientificlinux.org/linux/scientific/6/i386/os/

ein.

Scientific_Linux08.png

Ein Proxy wird in der Regel nicht benötigt.

Der grafische Installer wird nun geladen.

Scientific_Linux09.png

Wir werden begrüßt und ab sofort steht die Maus zur Verfügung.

Scientific_Linux10.png

Wir werden nach Gerätetypen gefragt. In den meisten Fällen reicht "Basis-Speichergeräte".

Scientific_Linux11.png

Bei einer leeren Festplatte errscheint folgende Warnung:

Scientific_Linux12.png

Wir setzen den Hostname:

Scientific_Linux13.png

Bei  Bedarf kann man hier das Netzwerk erneut konfigurieren,

Als nächstes folgt die Zeitzone: Für Deutschland ist Europe/Berlin korrekt.

Scientific_Linux14.png

 

Wir setzen das Root Passwort:

Scientific_Linux15.png

Wir kommen zur Partionierung. Es erscheinen diverse Optionen.

Man kann z.B. eine Windowspartition verkleinern, ein bestehendes Linux löschen, freien Platz verwenden oder die ganze Platte nutzen.

Wenn man seine Daten verschlüsseln will kann man unten bei "System verschlüsseln" einen Haken setzen. (Beispiel siehe CentOS)

Ich empfehle bei "Partitionslayout noch einmal überprüfen und ändern" einen Haken zu setzen.

In diesem Beispiel erstellen wir unser eigenes Layout:

Scientific_Linux16.png

Wir klicken auf erzeugen:

Scientific_Linux17.png

Wählen "Standard-Partition" aus:

Scientific_Linux18.png

Wir wählen als "Dateisystemtyp" "swap" aus und geben eine Größe an. Die Option "feste Größe" sollte aktiviert werden,

Scientific_Linux19.png

Das gleiche nachmal

Scientific_Linux20.png

Diesmal:

Einhängepunkt : "/"

Dateisystem: "ext4"

"Bis zur maximal erlaubten Größe auffüllen"

Scientific_Linux21.png

Danach sollte so eine Übersicht erscheinen:

Scientific_Linux22.png

Wir klicken auf "Weiter" und bestätigen zweimal:

Scientific_Linux23.png

Scientific_Linux24.png

Die Partitionen werden formatiert:

Scientific_Linux25.png

Bei der  Einrichtung für den Bootloader ist in der Regel die Vorgabe  OK.

Scientific_Linux26.png

Wieder einen Moment warten:

Scientific_Linux27.png

Wir wählen aus für welchen Verwendungszweck wir installieren. Unter Desktop versteht Scientific Linux erstmal Gnome2.

Wenn man  unten "jetzt anpassen" anklickt, kann man im nächsten Schritt auch KDE auswählen.

Damit gleich bei der Installation die Sicherheitsupdates mitinstalliert werden richten wir als zusätzliche Software-Repositorys

für 32 bit:

 

http://ftp.scientificlinux.org/linux/scientific/6/i386/updates/security/

für 64bit:

http://ftp.scientificlinux.org/linux/scientific/6/x86_64/updates/security/

ein.

Scientific_Linux28.png

Wer will kann auf das Fastbugs Repo einrichten.

Für 32bit:

http://ftp.scientificlinux.org/linux/scientific/6/i386/updates/fastbugs/

Für 64bit:

http://ftp.scientificlinux.org/linux/scientific/6/x86_64/updates/fastbugs/

Scientific_Linux29.png

Die nächsten beiden Schritte dauern etwas.

Scientific_Linux31.png

Scientific_Linux32.png

 

 

Dann läuft die eigentliche Installation. Dies kann sehr lange dauern.

Scientific_Linux33.png

Zum Schluss wird der Bootloader installiert.

Scientific_Linux34.png

 

Und wir können neu starten:

Scientific_Linux35.png

Nach dem Neustart müssen wir noch einige Einstellungen eingeben:

Nun wird das System eingerichtet:

Wir werden Willkommen geheißen:

Scientific_Linux36.png

Wir richten einen Benutzer ein:

Scientific_Linux37.png

Auch Netzwerklogin kann aktiviert werden:

Scientific_Linux38.png

Ebenso zusätzliche Authentifizierungsoptionen (z.B. Fingerabdruck-Leser)

Scientific_Linux39.png

Wir können die Uhr stellen:

Scientific_Linux40.png

Und könnten Kdump einrichten. (Für die meisten uninteressant.)

Scientific_Linux41.png

Danach können wir uns einloggen.

Scientific_Linux42.png

Scientific_Linux43.png

Diverse Einstellungen sind im Administrationsmenü möglich:

Scientific_Linux44.png

Software kann über "System -> Administration > Software Hinzufügen/ Entfernen" verwaltet werden.

Scientific_Linux45a.png

Installation Flash-plugin:

Wir klicken auf das Terminal-Symbol in der Leiste oben.

geben

su

ein.

Wir werden aufgefordert das Root-Passwort einzugeben.

Dann geben wir

yum install adobe-release

ein.

Anschließend folgt ein:

yum install flash-plugin

Installation weiterer Paketquellen:

Elrepo (enthält diverse weitere Treiber):

yum install elrepo-release

EPEL (enthält diverse Software):

 

yum install epel-release

rpmforge (vorrangig Multimedia Software)

yum install rpmforge-release

rpmfusion:

yum install http://download1.rpmfusion.org/free/el/updates/6/i386/rpmfusion-free-release-6-1.noarch.rpm

yum install http://download1.rpmfusion.org/nonfree/el/updates/6/i386/rpmfusion-nonfree-release-6-1.noarch.rpm

Es ist bekannt, dass das mischen einzelner Repos zu Problemen führen kann.

Besonders repoforge und Epel machen Probleme.

Abhilfe schaft  das setzen von Prioritäten:

yum install yum-priorities

 

nun editieren wir die Dateien in /etc/yum.repos.d:

In Jeder Repodefinition ergänzen  wir ein

priority=x

Dsler Wert für x beträgt bei
[base] 1

[sl-security] 1

 

[abobe-linux-i386] 5

 

[rpmforge] 10

[rpmforge-extras] 11

[rpmforge-testing] 12

[elrepo] 20

[elrepo-extras] 21

[elrepo-kernel] 22

[epel] 30

[epel-debuginfo] 31

[epel-source] 32

[elrepo-testing] 33

[rpmfusion-free-updates] 40

[rpmfusion-free-updates-debuginfo] 41

[rpmfusion-free-updates-source] 42

[rpmfusion-free-updates] 43

[rpmfusion-free-updates-debuginfo] 44

[rpmfusion-free-updates-source] 45

[rpmfusion-free-updates] 50

[rpmfusion-free-updates-debuginfo] 51

[rpmfusion-free-updates-source] 52

[rpmfusion-free-updates] 53

[rpmfusion-free-updates-debuginfo] 54

[rpmfusion-free-updates-source] 55

Um gängige Musik und Videoformate wiedergeben zu können, benötigen wir das Repo "repoforge" und geben folgendes ein:

yum install gstreamer-plugins-bad gstreamer-plugins-ugly  gstreamer-ffmpeg