Sie sind hier

Installation openSUSE 13.2 (Harlequin) Netzwerk oder DVD

DruckversionPDF versionEPUB version
Name: openSUSE
Version: 13.2 Harlequin
Homepage: http://www.opensuse.org/de/
Realease Notes: https://www.suse.com/releasenotes/i386/openSUSE/13.2/
Veröffentlichungsdatum: 04. November 2014
Supportende:

Mai 2016

 

verfügbare Software (offiziell + Buildservice)

http://software.opensuse.org/132/de

Software (inoffizell) http://packman.links2linux.de/

 

Dise Anleitung beschreibt die Installation mittels eines klassischem Installationsmedium.

Die installierbaren Livemedien sind hier beschrieben:

http://linux.t-tietz.de/OpenSUSE_13_2_Installation_Live

Zuerst laden wir das Netinstallationsimage runter:

32bit

http://download.opensuse.org/distribution/13.2/iso/openSUSE-13.2-NET-i586.iso

64bit:

http://download.opensuse.org/distribution/13.2/iso/openSUSE-13.2-NET-x86_64.iso

Wer lieber den  Offlineinstaller nutzen will kann ein DVDimage mit den gängigen Paketen herunterladen.

32bit:

http://download.opensuse.org/distribution/13.2/iso/openSUSE-13.2-DVD-i586.iso

64bit:

http://download.opensuse.org/distribution/13.2/iso/openSUSE-13.2-DVD-x86_64.iso

Es stehen noch 2 optimale Images zur Verfügung:

Software, die nicht unter einer freien Lizenz steht (Die Software kann aber auch später online nachinstalliert werden):

32 + 64 bit:

http://download.opensuse.org/distribution/13.2/iso/openSUSE-13.2-Addon-NonOss-BiArch-i586-x86_64.iso

Sprachunterstützung für weitere Sprachen (Für Deutsch nicht nötig)

32bit:

 

http://download.opensuse.org/distribution/13.2/iso/openSUSE-13.2-Addon-Lang-i586.iso

64bit:

http://download.opensuse.org/distribution/13.2/iso/openSUSE-13.2-Addon-Lang-x86_64.iso

Wir brennen das Image oder übertragen es auf einen USB-Stick (Anleitung)

Wenn wir die Netinstallation-CD oder die Installations-DVD booten erscheint folgender Screen:

opensuse_13_2_net01.png

opensuse_13_2_net02.png

Mit den F-Tasten kann man diverse Optionen einstellen:

F1 gibt Hilfetexte aus

opensuse_13_2_net03.png

Unter F2 kann man die Sprache einstellen, die kann man im Installer später noch nachholen.

opensuse_13_2_net04.png

Beim Netzwerkinstallationsimage ist mit HTTP der offizieller Installserver eingestellt. Man kann hier auch eine Installserver definieren.

Auf diesem muss sich entweder der Inhalt der DVD befinden oder eine Spiegellung des gesammten Installtrees.

In Spezialfällen muss das Netzwerk hier konfiguriert werden.

opensuse_13_2_net05.png

Bei andere Kernelkonfiguration als "Default" sollte man nur verwenden wenn "Default" Probleme macht.

opensuse_13_2_net06.png

Zusätzliche Treiber kann man optimal laden, sofern man über welche verfügt.

opensuse_13_2_net07.png

"Boot from Hard Disk" bedeutet dass ein bereits installiertes Betriebssystem gestartet werden soll und nicht die Installation.

"Upgrade" aktualisiert eine OpenSUSE 13.1 installation. Dies funktioniert nur wenn man keine weiteren Paketquellen verwendet hat.

Die OfflineDVD kann offline nur Programme aktualisieren, die auf ihr enthalten sind.

Mit "Rescue System" kann eine Installation repariert werden.

"Memory Test" überprüft den Arbeitsspeicher auf Defekte.

opensuse_13_2_net08.png

Wir wählen "Installation" aus. und das System wird geladen.

Bei der Netzwerkinstallation werden weitere Komponenten aus dem Internet geladen, so dass wir etwas warten müssen.

opensuse_13_2_net09.png

Wir werden begrüßt und wir wählen unsere Sprache aus:

opensuse_13_2_net10.png

opensuse_13_2_net11.png

Es werden diverse Tests durchgeführt:

opensuse_13_2_net12.png

Um Updates gleich mitzuinstallieren, wählen wir "Onlinerepositories vor der Installation hinzufügen."

Wer eine der Add-on Medien heruntergeladen hat, kann sie hier unter "Zusatzprodukte aus seperaten Medien einbinden" hinzufügen.

opensuse_13_2_net13.png

Es wird ein Vorschlag zur Partionierung gemacht, den man in vielen Fällen übernehmen kann.

opensuse_13_2_net14.png

Standardmäßig nutzt OpenSUSE das neue Dateisystem btrfs für / und xfs für /home.

Unter "Ändern der Vorschlagseinstellungen" kann man auch das bewährte ext4 nutzen.

Wer seine Festplatte verschlüsseln will, kann dies hier auch aktivieren.

opensuse_13_2_net15.png

In dem Fall muss man ein Passwort setzen welches bei jedem Booten abgefragt wird.

opensuse_13_2_net16.png

Unter "Partitionsaufbau erstellen"  wird gefragt welche Festplatte man nutzen will.

opensuse_13_2_net17.png

opensuse_13_2_net18.png

 

Im Expertenmodus bietet der Installer sehr viele Möglichkeiten, sogar Zugriff auf verschlüsselte Container oder nfs Netzwerklaufwerke.

 

opensuse_13_2_net19.png

Bestehende Partitionen können auch in der Größe geändert werden.

opensuse_13_2_net20.png

Auf jedenfall ist eine ausreichen große Partition mit dem Einhängepunkt "/" notwendig. Eine Swappartition ist meist sinnvoll.

Als nächstes setzen wir die Zeitzone. "Rechneruhr auf UTC gestellt" sollte nicht gesetzt werden wenn auf dem Rechner auch Windows läuft.

opensuse_13_2_net22.png

unter "andere Einstellungen" kann man einstellen, dass die Uhr automatisch mit dem Internet synchronisiert wird.

opensuse_13_2_net23.png

Zu den Paketquellen:

Für die Updates wählen wir "Hauptaktualisierungs-Repository" und "Aktualisierungs-Repository (Nicht Open Source Software)".

Debug und Quellen sind nur für Entwicker interessant.

opensuse_13_2_net24.png

opensuse_13_2_net25.png

opensuse_13_2_net26.png

Wir akzeptieren die Lizenz:

opensuse_13_2_net27.png

Wir wählen einen Desktop aus:

opensuse_13_2_net28.png

Enlightenment, XFCE und LXDE verstecken sich unter "andere".

opensuse_13_2_net29.png

Nun erstellen wir einen Benutzer:

Aus Sicherheitsgründen sollte man die Haken bei:

"Diese Passwort für den Systemadministrator verwenden"

und bei "Automatische Anmeldung"

entfernen.

Beim setzen der Passwörter sollte man sichergehen, dass man vorher die richtige Tastaturbelegung ausgewählt hat.

opensuse_13_2_net30.png

Experten können einen Passwortverschlüsselungstyp angeben. Die Voreinstellung ist aber am sichersten.

opensuse_13_2_net31.png

Nun folgt das "Root"-Passwort.

opensuse_13_2_net32.png

Nun folgt eine zusammenfassung der Installation. Einzelne Details kann man ändern indem man sie grünen Links anklickt.

opensuse_13_2_net34.png

 opensuse_13_2_net35.png

Einstellungen für den Bootloader "Grub".

opensuse_13_2_net36.png

Die Paketauswahl. Hier findet man auch die Oberflächen KDE5 und Mate.

opensuse_13_2_net37.png

Die Einstellung, wenn man keine grafische Oberfläche starten will.

opensuse_13_2_net38.png

Deteils zur erkannten Hardware.

opensuse_13_2_net39.png

Firewall Einstellungen:

Will man den Rechner fernsteuern (meist bei Serverinstallationen) muss man ssh aktiviren und den Firewall-Port öffenen.

opensuse_13_2_net40.png

Die Einstellungen kann man speichern und weitere Installationen wiederverwenden.

opensuse_13_2_net42.png

Wir klicken auf "installieren" und bestätigen die Installation nochmals.

opensuse_13_2_net43.png

Die Festplatte wird formatiert.

opensuse_13_2_net44.png

Die Pakete werden geladen und installiert.

opensuse_13_2_net45.png

Das System startet automatisch neu. Sollte das Installationsmedium noch eingelegt sein, wählen wir "Boot from Hard Disk"

opensuse_13_2_net46.png

Grub erscheint und  OpenSUSE kann starten.

opensuse_13_2_net47.png

Wir können uns einloggen.

opensuse_13_2_net48.png

KDE wird geladen.

opensuse_13_2_net49.png

Wir werden begrüßt.

opensuse_13_2_net50.png

Nun sehen wir die Arbeitsfläche:

opensuse_13_2_net51.png

Wir starten "Yast", welches wir im Menü unter "Rechner" finden.

opensuse_13_2_net52.png

Wir müssen das "Root"-Passwort eingeben.

opensuse_13_2_net53.png

Hier sind verschiedenste Einstellungen möglich.

opensuse_13_2_net54.png

opensuse_13_2_net55.png

opensuse_13_2_net56.png

opensuse_13_2_net57.png

opensuse_13_2_net58.png

opensuse_13_2_net59.png

Weitere Einstellungen findest man unter Systemeinstellungen:

opensuse_13_2_net80.png

opensuse_13_2_net81.png

 

Um verschiedene Multimedia Formate wiedergeben zu können müssen wir ein weiteres "Software-Repository" hinzufügen:

Wir gehen hierzu in Yast  auf "Software -> Software Repositories hinzufügen".

Dort klicken wir "hinzufügen" an:

opensuse_13_2_net60.png

Wählen "Community/Gemeinschafts-Repositories"

opensuse_13_2_net61.png

Und wählen "Packman Repository" aus

opensuse_13_2_net62.png

Jetzt wird der GPG-Schlüssel importiert. Hier müssen wir auf "Vertrauen" klicken.

opensuse_13_2_net63.png

Sofware kann man in Yast unter "Software installieren oder löschen " verwalten.

opensuse_13_2_net64.png

Oder mit dem Programm "Apper" (nur unter KDE).

opensuse_13_2_net65.png

opensuse_13_2_net66.png

Eine weitere Variante ist die Kommandozeile.

Hierzu öffnen wir eine Konsole (unter Gnome: gnome-terminal).

 

opensuse_13_2_net67.png

Werden mit

su

zu Root.

Das folgende Beispiel installiert alle Multimediakomponenten ( das oben beschiebene Packman-Repo ist Vorrausetzung).

zypper install gstreamer-0_10-plugins-bad gstreamer-0_10-plugins-bad-orig-addon gstreamer-0_10-plugins-good-extra gstreamer-0_10-plugins-ugly gstreamer-0_10-plugins-ugly-orig-addon gstreamer-0_10-plugins-vaapi gstreamer-plugins-bad gstreamer-plugins-bad-orig-addon gstreamer-plugins-good gstreamer-plugins-good-extra gstreamer-plugins-libav gstreamer-plugins-ugly gstreamer-plugins-ugly-orig-addon libxine2-codecs vlc-codecs vlc-qt Mplayer k3b-codecs

Für Gnome lautet der Befehl:

zypper install gstreamer-0_10-plugins-bad gstreamer-0_10-plugins-bad-orig-addon gstreamer-0_10-plugins-good-extra gstreamer-0_10-plugins-ugly gstreamer-0_10-plugins-ugly-orig-addon gstreamer-0_10-plugins-vaapi gstreamer-plugins-bad gstreamer-plugins-bad-orig-addon gstreamer-plugins-good gstreamer-plugins-good-extra gstreamer-plugins-libav gstreamer-plugins-ugly gstreamer-plugins-ugly-orig-addon libxine2-codecs vlc-codecs vlc-gnome Mplayer

opensuse_13_2_net68.png

Es erscheinen einige "Probleme", diese kann man auflösen inden man jeweils den Lösungsvorschlag "Anbieterwelchsel" mit der jeweiligen Zahl auswählt.

opensuse_13_2_net69.png

Wir bestätigen die Installation mit "j":

opensuse_13_2_net70.png

Google-Chrome:

https://www.google.de/intl/de/chrome/browser/

Google Hangouts:

https://www.google.com/tools/dlpage/hangoutplugin/download.html?hl=de

Google Earth:

http://www.google.de/intl/de/earth/

Skype:

http://www.skype.com/de/download-skype/skype-for-computer/

 

opensuse_13_2_net71.png

 

opensuse_13_2_net72.png

opensuse_13_2_net73.png

Wenn man auf Netzwerkfreigaben zugreifen will, wird man feststellen, dass dies in der Standardkonfiguration nicht funktioniert .

opensuse_13_2_net74.png

Dazu gehen wir in Yast auf Firewall und schalten einige Dienste frei:

Netbios-Server

Samba-Client

Samba-Server (nur wenn was auf dem eigenen Rechner freigegeben wird)

Zeroconf/Bonjour Multicast DNS

opensuse_13_2_net75.png

opensuse_13_2_net76.png

Regelmäßg erscheint eine Meldung über neue Updates. Hier sollte man zeitnah die Installation bestätigen.

opensuse_13_2_net77.png

Je nach angebotenen Updates erscheint folgender Dialog, der bestätigt werden muss:

opensuse_13_2_net78.png

Netzwerkverbindungen. kann man mit dem Symbol neben der Uhr verwalten. Wenn Wlan oder eine UMTS Handware verbaut oder per USB angeschlossen ist  kann diese konfiguriert werden.

opensuse_13_2_net79.png

Über den Schraubenschlüssel kommen wir zu den erweiterten Konfigurationsdialog:

 

opensuse_13_2_net82.png

opensuse_13_2_net83.png