Sie sind hier

Installation CentOS 7 Webserver (LAMP)

DruckversionPDF versionEPUB version
Name:

CentOS

Version 7
Homepage:

http://www.centos.org/

 

Erscheinungsdatum 7. Juli 2014
Supportende 30. Juni 2024
Releasenotes: http://wiki.centos.org/Manuals/ReleaseNotes/CentOS7
Verfügbare Software (offiziell)

http://mirror.centos.org/centos-7/7/os/x86_64/Packages/

http://mirror.centos.org/centos-7/7/centosplus/x86_64/Packages/

http://mirror.centos.org/centos-7/7/extras/x86_64/Packages/

Verfügbare Software

(Inoffiziell)

http://download.fedoraproject.org/pub/epel/7/x86_64/repoview/

http://li.nux.ro/download/nux/dextop/el7/x86_64/

http://elrepo.org/tiki/Packages

Diese Anleitung beschreibt die Netzwerk bzw DVD Installation von CentOS7  im Textmodus und die Grundeinrichtung eines Webserver.

Die hier beschreibene Konfiguration reicht für Testumgebungen, für Produktivumgebungen sollte man sich in die Möglichkeiten der Absicherungen eines Servers weiter informieren.

 

Es steht zur Zeit nur die 64Bit Version zur Verfügung. Angeboten wird eine Netzwerkinstallations-CD, eine DVD mit den gängigsten Programmen und eine KomplettDVD, diese benötigt eine Doublelayer DVD, da das Image die Maximalgröße übersteigt.

 

http://ftp5.gwdg.de/pub/linux/centos/7/isos/x86_64/

Dieses Anleitung beschreibt die Installation im Textmodus, da bei einigen Servern die grafische Installation nicht funktioniert.

Wir laden das gewünschte Image, Brennen es auf DVD oder schreiben es auf einen USB-Stick (Anleitung)

Wenn wir das Image booten sehen wir folgenden Screen:

centos_7_server01.png+

Wir drücken auf die "TAB-Taste" (links neben dem "Q" ) und ergänzen die Zeile unten um das Wort "text".

 

centos_7_server02.png

Der Installer läd.

centos_7_server03.png

Wir sehen folgenden Bildschirm:

centos_7_server04.png

Die Fehlermeldungen kommen daher weil wir nich keine Internet Verbindung haben.

Wir fangen daher mit der Netzwerkverbindung an und geben "5" und enter ein.

centos_7_server05.png

centos_7_server06.png

Mit "1" setzen wir den Hostname (in der Regel die Domain unter der der Server erreichbar sein soll)

centos_7_server07.png

centos_7_server08.png

Mit "2" konfigurieren wir die Netzwerkkarte.

centos_7_server09.png

Für IPv4 sehetzen wir unter "1" DHCP (sofern im Netz verfügbar) und unter "4" auto für IPv6.

Unter "7" sorgen wir dafür, dass das Netzwerk beim Booten startet und unter "8" starten wir das Netzwerk für den Installer.

centos_7_server10.png

centos_7_server11.png

centos_7_server12.png

Die Netzwerkkonfiguration verlassen wir mit "c"

centos_7_server13.png

centos_7_server14.png

Unter "1" setzen wir die Zeitzone.

centos_7_server15.png

Unter Europe wählen wir Berlin aus.

centos_7_server16.png

Nun wählen wir mit "2" die Paketquellen aus.

centos_7_server17.png

Für die Netzwerkinstallation nehem wir die Option "3".

centos_7_server18.png

Mit "1" wählen wir "http" aus.

centos_7_server19.png

Mit "1" könnwn wir eine URL eingeben.

centos_7_server20.png

Dier URL lautet:

mirror.centos.org/centos-7/7/os/X86_64

centos_7_server21.png

Mit "c" gehts zur Hauptauswahl zurück.

centos_7_server22.pngcentos_7_server22.png

Als nächstes wählen wir unter "3" die zu installierende Software aus.

centos_7_server23.png

Ich habe "Minimal Install" ausgewählt. Alternativ könnte man schon hier "Basic Webserver" Wählen.

centos_7_server24.png

Wie immer kommt man mit "c "zum Hauptmenü.

centos_7_server25.png

Als nächsten wählen wir mit "4" das Installationsziel aus.

centos_7_server26.png

Als erstes die Festplatte.

centos_7_server27.png

centos_7_server28.png

Dann die Partionierung, die im Textmodus eingeschränkt ist (man kann nur wählen zwischen erstzen des bisherigen Linuxes, der ganzen Platte, oder dem noch freiem Platz.

centos_7_server29.png

Im nächsten Schritt können wir zwischen BTRFS, LVM und Standard Partition wählen.

centos_7_server30.png

Mit "7" richten wir einen Benutzer ein.

centos_7_server31.png

Hier müssen wir erstmal "1" eingeben.

centos_7_server32.png

Mit "2" geben wir den ganzen Namen ein.

centos_7_server33.png

centos_7_server34.png

Gegebenenfalls mit "3" den login.

centos_7_server35.png

Mit "4" geben wir an, dass wir ein Passwort setzen wollen.

centos_7_server36.png

Dies setzen wir mit "5".

Hinweis: Die Tastatur verwendet als englische Layout ("z" und "y" vertauscht, Sonderzeichen anders belegt)

centos_7_server37.png

Mit "6" könnte man ihn zum Administrator machen, dann verhält sich der Account wie der Admin unter Ubuntu, der mit sudo "root-Rechte" erhällt.

Mit 7. kann man ihn weiteren Gruppen zuordnen.

centos_7_server38.png

Mit "6" setzen wir das root-Passwort.

centos_7_server39.png

Nachdem wir alles eingegeben haben, starten wir die Installation mit "b".

centos_7_server40.png

centos_7_server41.png

centos_7_server42.png

Nachdem sie abgeschlossen ist, können wit mit "Enter" neu starten.

centos_7_server43.png

Wir können uns einloggen. Achtung Die Tastatur verwendet immer noch das englische Layout.

centos_7_server44.png

 

centos_7_server46.png

Wir stellen die Sprache auf Deutsch um:

localectl set-locale LANG=de_DE.UTF-8

centos_7_server47.png

Danach die Deutsche Tastatur:

localectl setkeymap de-latin1

centos_7_server48.png

Danach muss die initrd neu erzeugt werden.

dracut -f

Dann starten wir neu:

reboot

In meinem Test war nach dem Reboot immer noch nicht die deutsche Tastatur aktiv.

In der Datei /etc/default/grub

"vconsole.keymap=us" entfernen und mit

grub2-mkconfig >/boot/grub2/grub.cfg

Grub neu konfigurieren. nach einem weiterem Reboot funktionierte die deutsche Tastatur.

centos_7_server49.png

Einen Server wartet man in der Regen von einem anderen Rechner aus mit ssh.

Wir öffnen daher am Klientrechner ein Terminal.

Wir geben ein:

ssh benutzername@IP-Adresse

centos-7-server-50.png

Wir bestätigen die Sicherheitsabfrage.

centos-7-server-51.png

centos-7-server-52.png

mit

su

werden wir zu root.

centos-7-server-53.png

Zuerst installieren wir alle verfügbaren Updates.

yum update

centos-7-server-54.png

Sofern wir mit dem Editor vi nicht klarkommen installieren wir den Editor "nano".

yum install nano

centos-7-server-55.png

Wir installieren den Apache-websetver:

yum install httpd

centos-7-server-56.png

Wir sorgen dafür dass der Webserver beim booten startet:

systemctl enable httpd

und starten ihn:

systemctl httpd

centos-7-server-57.png

Damit wir auf ihn zugreifen können öffen wir den Firewall-Port:

firewall-cmd --add-service=http

 

centos-7-server-58.png

Wenn wir im Browser die IP des Servers aufrufen, sehen wir folgende Testseite:

centos-7-server-59.png

Wir installieren die SSL-Unterstützung:

yum install mod-ssl

centos-7-server-60.png

Wir starten Apache neu:

systemctl restart httpd

centos-7-server-61.png

Und öffen den https-Port im Firewall:

firewall-cmd --add-service=https

centos-7-server-62.png

Wenn wir jetzt im Browser die Seite über https aufrufen, sehen wir fongende Sicherheitswarnung. Diese würden wir nur los wenn wir ein kommerzielles Zertifikat einrichten würden, was für Testzecke nicht sinnvoll ist.

centos-7-server-63.png

Nun installieren wir die PHP-Unterstützung:

yum install php

centos-7-server-64.png

Wir richten eine Testseite ein:

echo "<?php phpinfo(); ?>" > /var/www/html/test.php

centos-7-server-65.png

nachdem wir mit

systemctl restart httpd

den Webserver erneut neu gestartet haben. sehen wir unter ip-adresse/test.php folgende Testseite:

centos-7-server-66.png

In CentOS7 ersetzt mariadb mysql wir instelallieren den Mariadb-Server

yum install mariadb-server

centos-7-server-67.png

Wer sorgen dafür, dass mariadb beim Systemstart gestartet wird:

systemctl enable mariadb

und starten den Datenbank Server:

systemctl start mariadb

centos-7-server-68.png

als nächstes richten wir mariadb ein:

mysql_secure_installation

centos-7-server-69.png

Wir drücken auf "Enter" weil noch kein Passwort gesetzt ist.

centos-7-server-70.png

Wir setzen ein Passwort für den mysql-root (nicht mit den root User des Bestriebsystems zu verwechseln.)

centos-7-server-71.png

Wir entfernen "anonymous users".

centos-7-server-73.png

Ein "remote root login" sollte deaktiviert werden.

centos-7-server-74.png

Die Testdatenbank kann entfernt werden.

centos-7-server-75.png

"Reload privilege tables now" sollte mit "y" beantwortet werden.

centos-7-server-76.png

Wir installieren wget:

yum install wget

centos-7-server-77.png

Wir laden von

http://download.fedoraproject.org/pub/epel/7/x86_64/repoview/epel-release.html

das neuste Epel-Release herunter.

centos-7-server-78.png

Und installieren es

yum install epel-release-7-x.noarch.rpm

centos-7-server-79.png

Nun können wir phpMyAdmin installieren:

yum install phpMyAdmin

centos-7-server-80.png

centos-7-server-81.png

Wir bestätigen, dass wir Paketen aus EPEL vertrauen.

centos-7-server-82.png

wir editieren die Konfiguration:

nano /etc/httpd/conf.d/phpMyAdmin.conf

centos-7-server-83.png

Bei "Require ip" geben wir den IP Bereich an, von dem wir aus zugreifen wollen.

centos-7-server-84.png

nach dem wir mal wieder en Wenserver neu starten:

systemctl  restart httpd

können wir uns unter https://IP/phpMyAdmin

mit den Mysql-Root Daten einloggen

centos-7-server-85.png

centos-7-server-86.png

Wir installieren den Imapserver dovecot:

yum install dovecot

centos-7-server-87.png

Wir sorgen davür , dass das Emailsystem mein Booten startet und starten es:

systemctl enable dovecot

systemctl enable postfix

systemctl start dovecot

systemctl start postfix

centos-7-server-88.png

Damit Postfix an dovecot ausliefern kann:

postconf -e 'home_mailbox=Maildir/'

centos-7-server-89.png

Wir schalten die Firewall Posts frei:

firewall-cmd --add-service=smtp

firewall-cmd --add-service=imaps

firewall-cmd --add-service=pop3s

 

centos-7-server-90.png